Ausstellungseröffnung: originalcopy „Pageworks (Wandzeitung)“ am 27. April 2018, 19.00 Uhr

Pageworks (Wandzeitung), Sujet: originalcopy

„Pageworks (Wandzeitung)“ ist Teil des Forschungsprojekts „originalcopy — Postdigitale Strategien der Aneignung“, finanziert vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des FWF Wissenschaftsfonds (FWF: AR348–G24). Das Forschungsprojekt ist in der Abteilung Medientheorie der Universität für angewandte Kunst Wien angesiedelt und wird von Michael Kargl und Franz Thalmair geleitet.

„Pageworks (Wandzeitung)“ ist die Fortsetzung eines gleichnamigen Projekts, das als Performance im semi-öffentlichen Raum eines Copyshops begonnen hat. Wurde bei der erste Ausgabe die Infrastruktur eines Digitaldruckers benutzt, um im Selbstbedienungsmodus eine limitierte KünstlerInnen-Edition zu produzieren, so bewegt sich die zweiten Ausgabe von „Pageworks“ nicht mehr im Produktions-, sondern im Entwurfsmodus des Publizierens. Die seriell und paarweise angeordneten Schaufenster eines ehemaligen Geschäftslokals in Wien werden von den beteiligten KünstlerInnen als Seitenspiegel inszeniert, als Denkmodell und Architektur, um eine fiktive KünstlerInnenpublikation öffentlich zu planen und den Akt des Publizierens zur Schau zu stellen. Thematisch geht „Pageworks“ von der Annahme aus, dass Original und Kopie im postdigitalen Zeitalter nicht länger als zeitliche oder hierarchische Folge, sondern als parallel, simultan und gleichwertig begriffen werden – Original und Kopie haben sich zu einer neuen Einheit verbunden und ihr Wechselspiel ist zu einem zentralen Motor für das aktuelle Kunstschaffen geworden.

KünstlerInnen:

István Antal, Aral Cimcim, Oscar Cueto, Twan Geissberger, Kyungrim Jang, Teuta Jonuzi, Ada Karlbauer, Mona Radziabari, Masha Sizikova, Anne-Clara Stahl, Bartholomaeus Waechter.

Eröffnung am 27. April 2018 um 19.00 Uhr
Atelier Steinbrener/Dempf & Huber
Glockengasse 6/1
1020 Wien

Ausstellungsdauer
28. April – 14. Juni 2018

www.steinbrener-dempf.com
www.diewandzeitung.wordpress.com
www.ocopy.net