Ingeborg Reichle im Gespräch mit Mary Maggic auf der Vienna Design Week

Am 30. September wird Ingeborg Reichle mit der US-amerikanischen Künstlerin und Biohackerin Mary Maggic im LAUFEN Innovations Hub zusammen mit weiteren Sprechern, wie Harald Gründl (EOOS), Marc Videro (Director Marketing and Products and Managing Director LAUFEN) und Thilo Hoffmann (Centre for Microbiology and Environmental Systems Science) über das Thema Design und Ökologie sprechen.

Die Art und Weise wie wir menschliche Fäkalien und Urin entsorgen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert und trägt heute maßgeblich zu einem der dringlichsten Umweltprobleme der Erde bei. Daher muss die Infrastruktur der Abwasserbehandlung umgestaltet werden, weil sie für den Eintrag von Nährstoffen (Stickstoff und Phosphor) und Mikroverunreinigungen (Hormone und Medikamentenrückstände) in Gewässern, Böden und auch im Grundwasser verantwortlich ist.

Das Österreichische Design Studio EOOS, Eawag und LAUFEN haben ein wegweisendes Urin-Trenn-WC entwickelt, das ein neues Kapitel im nachhaltigen Abwassermanagement aufschlägt.

save! trennt Urin passiv von Fäkalien und Spülwasser, so dass er anschließend als Nährstoff recycelt werden kann.

Nach einführenden Worten von Marc Videro (Director Marketing and Products and Managing Director LAUFEN) wird Harald Gründl (EOOS Desing), in einer Keynote auf die Hintergründe und Perspektiven des save! Designs eingehen. Die Idee einer zirkulären Ökonomie und Ökologie greifen die Künstlerinnen Mary Maggic und Lucie Strecker auf andere Art und Weise in ihren Arbeiten auf, die LAUFEN zusammen mit dem save! Konzept im  LAUFEN Innovation Hub ausstellt. Bis in die molekularen Ebene hinein verfolgt die US-amerikanische Künstlerin und Biohackerin Mary Maggic den Stofffluss des Urin: Sie thematisiert in ihren beiden Videoarbeiten ‚Molecular Queering Agency’ den menschlichen Umgang mit toxischen Molekülen in Gewässern und in ‚Housewifes Making Drugs’, wie unsere Körper einer zunehmenden molekularen Kolonialisierung durch Östrogen-Rückstände ausgesetzt sind. So erklärt sie z.B. wie mit Hilfe von einfach handhabbaren Verfahren, Hormone für die private Hormontherapie aus dem Grundwasser extrahiert werden können.

Mit einer Jahrmarktsattraktion und Life Performance ‚Brains Shit for Shit Brains’, spekuliert Lucie Strecker über die Bedeutung mikrobieller Diversität in gesellschaftspolitischen Kontexten und widmet sich dem noch immer tabuisierten Material der Fäkalien. Nicht nur werben Biobanken längst um die Scheiße von Celebreties, auch die pharmakologische und medizinische Forschung untersucht die Bedeutung von Mikroorganismen im Stuhl und deren Einfluss auf mentale und kognitive Funktionen über die sogenannte Darm Hirn-Achse.

Ingeborg Reichle, Professorin für Medientheorie an der Universität für Angewandte Kunst Wien, wird die vorgestellten Arbeiten kontextualisieren und auf das gegenwärtige Verhältnis von Naturproduktion und Gegenwartskunst eingehen: Wie gehen KünstlerInnen in ihrer Arbeit damit um, dass der Mensch die Welt im Zeitalter der Anthropozäns irreversibel in ein großes experimentelles Labor verwandelt hat – mit ungewissem Ausgang?

Thilo Hoffmann (Centre for Microbiology and Environmental Systems Science Vienna), und die Künstlerin Mary Maggic werden via  Liveübertragung das anschließende Publikumsgespräch einleiten.

Des Weiteren sind in den Ausstellungsräumen des LAUFEN Innovations Hub keramische Arbeiten von zehn internationalen KünstlerInnen zu sehen. Im Rahmen des fünfwöchigen Keramik Symposium Gmunden erforschten sie im industriellen Umfeld Techniken und Materialästhetik von traditioneller Handarbeit bis zu den neuesten Möglichkeiten digitaler Gestaltung und Produktion. Prof. Christine Schwaiger setzt diese Arbeiten in Bezug zu den Skulpturen, die in den von Kurt Ohnsorg geleiteten Symposien der 60iger Jahren entstanden sind.

Programmteil 30.9.2019
18:30 – Open Doors & Cocktail
19:00 –  Live Performance: Lucie Strecker (Universität für angewandte Kunst Wien, Art&Science)
19:30 – Gespräch und Vortrag mit Harald Gründl (EOOS), Marc Videro (Director Marketing and Products and Managing Director LAUFEN) und Ingeborg Reichle (Universität für angewandte Kunst Wien, Medientheorie) und via Liveübertragung mit Mary Maggic (Künstlerin) und Thilo Hoffmann (Centre for Microbiology and Environmental Systems Science)

LAUFEN Innovation Hub
An der Marienstiege
1010 WIEN

Öffnungszeiten Vienna Design Week 27. SEP ─ 4. OKT 2019: 10.00 – 19.00 h

Programm