Ingeborg Reichle spricht in der Vorlesungsreihe „Figurationen des Übergangs – Übergänge zwischen Kunst und Leben“ in Salzburg
Im Kontext der Vorlesungsreihe „Figurationen des Übergangs – Übergänge zwischen Kunst und Leben, 1920 – 1970“ spricht Ingeborg Reichle am 22. April 2020 über die Technisierung des Lebendigen in der zeitgenössischen Kunst – am interuniversitären Schwerpunkt „Wissenschaft & Kunst“ Universität Mozarteum/Paris-Lodron-Universität Salzburg: Seit die Künste auf ihrer Autonomie beharren, stellt sich die Frage nach der Beziehung von „Kunst“ und „Leben“. Bis in die Gegenwart werden Debatten geführt, ob das Werk des/der KünstlerIn von seinem/ihrem „Leben“ – ihren Taten, Ansichten, Verfehlungen – getrennt betrachtet werden kann, soll oder muss. Andererseits kritisiert – nach Peter Bürgers „Theorie der Avantgarde“ (1974) – die künstlerische Avantgarde die bürgerliche Institution Kunst und strebt die „Überführung von Kunst in Lebenspraxis“ an. Zu diesen klassischen Fragestellungen kommt in jüngerer Zeit eine weitere: Nicht nur ist jeweils auszuhandeln, was „Kunst“ ist, auch das „Leben“ ist eine problematische Kategorie zwischen Biologie, Ökonomie und Gesellschaft, die sich heute wissenspoetologisch und wissenschaftshistorisch befragen lassen muss. Dieses Spannungsfeld möchte die Ringvorlesung – die erste in einer Reihe, die sich den „Figurationen des Übergangs“ widmet – ausloten. Die einzelnen Beiträge versuchen, paradigmatisch Stationen der Problematik Kunst/Leben im 20. Jahrhundert nachzuzeichnen; sie reichen von der Frage des Realismus in den Künsten über die künstlerische Auseinandersetzung mit den Topoi der Lebenswissenschaften bis zur „Fruchtbarkeit“ im mehrfachen Sinn. Veranstaltet vom Programmbereich „Figurationen des Übergangs“ am interuniversitären Schwerpunkt „Wissenschaft & Kunst“ Universität Mozarteum/Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Kontakt
Dr. Romana Sammern
Paris-Lodron-Universität Salzburg / Universität Mozarteum
Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst
Programmbereich “Figurationen des Übergangs”
Bergstraße 12a
5020 Salzburg