Skip to content

Internationale Forschungsprojekte (abgeschlossen)

Art, Science and Philosophy, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexiko, Forschungskooperation von Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Reichle mit der Facultad de Filosofía y Letras an der Universidad Nacional Autónoma de México (Prof. Dr. María Antonia González Valerio, der interdisziplinären Forschergruppe Art+Scince, sowie dem Künstlerkollektiv BIOS Ex machinA über die ontologischen und ästhetischen Dimension der BioArt sowie einer Neumodellierung der Naturphilosophie im Zeitalter der Technoscience. Die Philosophie von María Antonia González Valerio eruiert eine Erneuerung der Naturphilosophie. Ihr Ansatz einer „Ontologie der Immanenz“ richtet sich dabei vor allem gegen etablierte Versuche, die Frage nach dem Wesen der Natur und ihrer Relationalität entweder mit Bezug auf „Sprache“ oder auf „Geschichte“ zu beantworten. Beide Tendenzen des 20. Jahrhunderts haben dazu geführt, dass „Natur“ in „Kultur“ überführt worden ist und deshalb stets wieder neue Abgrenzungs- und Auslagerungsversuche von Naturanteilen geboten scheinen. Etwaige Restbestände von „Natur“ jenseits des kulturalistischen Zugriffs wurden in den letzten Jahrzehnten bevorzugt in die philosophische Anthropologie ausgelagert, was aber keine Lösung der philosophischen Problemlage bietet. Für eine allgemeine Erneuerung der Naturphilosophie gilt es einerseits die Ergebnisse der Technowissenschaften und Biotechnologie der letzten Jahrzehnte zu berücksichtigen und sie andererseits in einen theoretischen Bezug zu denjenigen ästhetischen Ontologien zu setzen, welche die empfindungsfähige Welt (Pflanze, Tier und Mensch) jüngst zu interpretieren suchen.

www.wikipedia.org
www.artemasciencia.com/obra.html

BioArt: Borders and Definitions, Hochschule der Bildenden Künste Athen (ASFA), Griechenland, Forschungskooperation von Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Reichle mit Dr. Assimina Kaniari, Hochschule der Bildenden Künste Athen, Griechenland. Das Projekt BioArt: Borders and definitions. Research project for the development of a widely accepted deontological framework of its production and management wurde von der Technischen Hochschule Athen (TEI of Athens) initiiert und von der Abteilung für die Erhaltung von Altertümern und Kunstwerken koordiniert in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von der Panteion University of Athens und der Columbia University (USA).

www.bioartproject.net