Günter Seyfried
Günter Seyfried arbeitet und lebt als Künstler in Wien. Er unterrichtet das Seminar “Understanding Biomedia” für die Abteilung Medientheorie der Universität für angewandte Kunst Wien seit 2017. Er studierte Medizin und Psychologie an der Universität Wien und Digitale Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien (Diplom 2008). In seinen Projekten verbindet er künstlerische und wissenschaftliche Forschung und entwickelte in den letzten Jahren als freischaffender Künstler eine Reihe disziplinenübergreifender Projekte im Schnittfeld von Kunst, Biologie sowie Synthetischer Biologie. Er veröffentlichte seine Arbeiten in internationalen Ausstellungen sowie in zahlreichen Publikationen. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien am Institut für Kunst- und Wissenstransfer (2008–2016), am Institut für Medientheorie (seit 2017) und an der New Design University St. Pölten Studiengang Design, Handwerk und materielle Kultur (2016– bis heute) hält er Vorträge, Seminare und Workshops an international renommierten Institutionen (HeK – Haus der elektronischen Künste Basel, Folkwang Universität der Künste Essen, Waag Society Amsterdam, Universität Neapel Federico II) und auf Festivals (Pixelache Helsinki, Cynetart Dresden, Border Sessions Den Haag, Bio-Fiction Wien). Im Zusammenhang mit einer ganzen Reihe von Projekten arbeitete Günter Seyfried für die Stella Art Foundation in Moskau (2004–2010) und für Biofaction in Wien (2012– bis heut). Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Polycinease (2004) und von pavillon_35 – Gesellschaft für Wissenschaftsbasierte Kunst (2012). https://pavillon35.polycinease.com
Contact
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: +43-1-71133-3551
Email: gh.seyfried[at]gmail.com
Günter Seyfried’s website
Publications and Reviews
“European do-it-yourself (DIY) biology: Beyond the hope, hype and horror”, G. Seyfried, L. Pei, und M. Schmidt. In: Bioessays 36: 548–551. doi: 10.1002 bies.201300149, cited by The World Economic Forum Report including a debate about DIYBio and biosafety, 2014.
“Le Savant Fun”, hrsg. Eleonore Klar. In: I HEART #14, Wien und Paris, 2013.
“Biokunst-Experimente in Wien, Pavillon35”, von Eva Winroither. In: Die Presse, Wien 28.02.2013.
SPECULUM ARTIUM, hrsg. Špela Pavl, Ljubljana, 2011.
Parcours der Helden, hrsg. Nikolai Molok. Kunsthistorisches Museum und Stella Art Foundation, Wien, 2010.
In situ, hrsg. Boris Manner. Kunsthistorisches Museum und Stella Art Foundation, Wien, 2009.
Graue Donau. Schwarzes Meer: Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul, hrsg. Christian Reder und Erich Klein. Wien und New York: Springer 2008.