Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich
Clemens Apprich ist Leiter der Abteilung Medientheorie und des Peter Weibel Forschungsinstituts für Digitale Kulturen an der Universität für Angewandte Kunst Wien, wo er die Professor für Medientheorie und Mediengeschichte seit 2021 inne hat. Er studierte Philosophie, Kultur- und Politikwissenschaften in Berlin, Bordeaux und Wien. 2011 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeit am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg, wo er von 2017 bis 2018 auch als Gastprofessor tätig war. Von 2018 bis 2019 war er Visiting Research Fellow an der Mel Hoppenheim School of Cinema der Concordia Universität in Montreal und von 2020 bis 2021 Assistant Professor in Medienwissenschaften an der Reichsuniversität Groningen. Apprich ist nach wie vor Gastwissenschafter am Centre for Digital Cultures, sowie affiliiertes Mitglied des Digital Democracies Institute der Simon Fraser Universität und des Global Emergent Media Lab der Concordia Universität. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Filteralgorithmen und deren Einsatz in Verfahren der Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens. Apprich ist der Autor von Technotopia: A Media Genealogy of Net Cultures (Rowman & Littlefield International, 2017) und hat, zusammen mit Wendy Chun, Hito Steyerl und Florian Cramer, das Buch Pattern Discrimination (University of Minnesota Press/meson press, 2019) veröffentlicht. Aktuell arbeitet er an einem neuen Buchprojekt zu Animated Intelligence (Amsterdam University Press, i.E.).
Kontakt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: +43-1-71133-3550
Email: apprich[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Clemens Apprich
- Dokumente/Publikationen
- Monographien
- Herausgegebene Bücher/Publikationen
- Artikel
- KI und Frieden, 2024
- Introduction: Paranoia and New Attentional Forms, 2023
- Learning Machine Learning, 2023
- Fetisch KI, 2022
- Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?, 2019
- Secret Agents: A Psychoanalytic Critique of Artificial Intelligence and Machine Learning, 2018
- The Corrupt State of Artificial Intelligence: Clemens Apprich on Machine Learning and Bias, 2018
- Vom Wahn- und Wahrsprechen des technologisch Unbewussten, 2018
- Babylonian Dreams, 2017
- Daten, Wahn, Sinn, 2017
- Ora et labora (et lege): Zur Politik postdigitaler Handlungsfelder, 2016
- Rózsa Farkas: Post-Internet? Deine Mudda! Ein Gespräch von Clemens Apprich, 2016
- Tactical Media, 2016
- The Network Dynamics of Movements, 2014
- ...und natürlich kann geschlachtet werden!, 2011
- Reading the Digital City: New political technologies in the Network Society, 2011
- Teilen und Herrschen: Die "digitale Stadt" als Vorläuferin heutiger Medienpraxen, 2011
- Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks, 2011
- Protest 2.0 - Don't believe the Hype: Soziale Computernetzwerke als Gelegenheit und Herausforderung für politischen Aktivismus, 2010
- Upload Dissident Culture: Public netbase's interventions into digital and urban space, 2010
- Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen, 2010
- "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!": Ein Gespräch mit Chantal Mouffe und Ernesto Laclau über radikale Demokratie und Protestmedien, 2009
- DRM... TRIPS... WIPO...: Ein kleines Glossar zum UrheberInnenrecht, 2009
- Macht und Machtlosigkeit: Ein Interview mit Saskia Sassen, 2009
- Prekär wählen, Protest leben! Ein Aufruf zur Neuverkettung, 2008
- Beiträge in Sammelbänden
- 'Das könnte Sie auch interessieren', 2024
- Always Be Filtering, 2024
- Digitale Wahrheitsfindung, oder: Was hat mentale Gesundheit mit Daten-Positivismus zu tun?, 2023
- Ja-Sager, 2023
- Meanwhile... Die soziale Revolution, 2023
- TensorFlow, 2023
- When Achilles met the tortoise, 2023
- Abduction, 2022
- Kommentar zu Nam June Paiks ‚Fluxus Island in Décollage Ocean‘ (1963), 2022
- Pattern Discrimination, 2022
- As We May Have Thought, 2021
- Dancing with Machines, 2021
- The Never-ending Network: A Repetitive and (thus) Differentiating Concept of Our Time, 2020
- The Paranoid Machine, 2020
- What Was the Network? A Conversation on the Possibilities and Limits of the Network Imaginary, 2020
- Media Genealogy: Back to the Present of Digital Cultures, 2017
- Mediengenealogie: Zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen, 2017
- Paranoia, 2017
- Sovereign Media, Critical Infrastructures, and Political Subjectivity, 2016
- Remaking Media Practices: From Tactical Media to Post-Media, 2013
- The Truth Games of Radical Net Cultures, 2013
- Biopolitical Interventions in the Urban Data Space, 2012
- Von Knoten zu Knoten: Eine Einleitung, 2012
- Was wäre wenn... Nicht nur träumen von einer Gegenöffentlichkeit, 2012
- Stadt am Netz: Virtuelle Gemeinschaften regieren, 2011
- Interventionen im Datenraum: Public Netbase (1994-2006), 2010
- It's the community, stupid!: Urbane Regierungstechniken der Selbstverwaltung, 2009
- Intermission at the Combat Zone: A Review of Public Netbase's Urban and Symbolic Lines of Conflitct, 2008
- Sonstige Veröffentlichungen
- Im Netz der Gemeinschaft, 2013
- Abschied von gestern, 2011
- Forschung und Projekte
- ASchool, 2024
- Digitale Spielgaben, 2023
- Making Change, 2013–2015
- Preise und Förderungen
- Prix Ars Electronica, 2025
- Prix Ars Electronica, 2024
- Leuphana Research Award, 2018
- Fellowships und Gastaufenthalte
- Media & Paranoia, 2018
- Ausstellungen
- Fabric of Dreams, 2023
- The Eternal Network, 2020
- Taking Care of Things, 2014
- Konferenzen & Symposien
- Konferenzbeiträge
- Abductive Machine Learning, 2025
- Datendiskriminierung – zum Filtern von Mensch und Maschine, 2025
- Collaborative Filtering: Reformulating the Problem of Pattern Discrimination, 2024
- Telling the Truth in a Digital Age, 2024
- Collaborative Filtering: From Neighbors to Models to (New) Collectives, 2022
- Uncanny Times: A Psychoanalytic Perspective on Contemporary Media Cultures, 2022
- When Achilles Met the Tortoise: Towards the Problem of Infinitesimals in Machine Learning, 2022
- 'Hey Google, repeat after me' – Some (Further) Thoughts on Machine Animation, 2021
- Animated Intelligence, 2021
- Animierte Intelligenz, 2021
- Collaborative Filtering: Eine Idee früherer Netzkulturen, 2021
- Pattern Discrimination, 2021
- Was ist schon ‘künstlich’ an künstlicher Intelligenz?, 2021
- Haunted Futures: Network Culture and Collaborative Filtering, 2020
- Funktionen & Tätigkeiten
- Journalistische Tätigkeit
- Sonstige Funktionen & Tätigkeiten
- Decolonizing Technology, 2022–2023