Medientheorie
Universität für angewandte Kunst Wien

  • DE
  • EN
  • News
  • Profil
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Abschlussarbeiten
  • Kontakt

Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich

Clemens Apprich ist Professor für Medientheorie und Mediengeschichte an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Er studierte Philosophie, Kultur- und Politikwissenschaften in Berlin, Bordeaux und Wien. 2011 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeit am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg, wo er von 2017 bis 2018 auch als Gastprofessor tätig war. Von 2018 bis 2019 war er Visiting Research Fellow an der Mel Hoppenheim School of Cinema der Concordia University in Montréal und von 2020 bis 2021 Assistant Professor in Medienwissenschaft an der Reichsuniversität Groningen. Clemens Apprich ist Gastwissenschafter am Centre for Digital Cultures (Leuphana Universität), sowie affiliiertes Mitglied des Centre for Media and Journalism Studies (Reichsuniversität Groningen), des Digital Democracies Institute (Simon Fraser University), des Global Emergent Media Lab (Concordia University) und des Forschungskollegs ‘Sensing’ (Universität Potsdam). Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Filteralgorithmen und deren Einsatz in Verfahren der Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens. Er ist der Autor von ‘Technotopia: A Media Genealogy of Net Cultures’ (Rowman & Littlefield International, 2017) und hat, zusammen mit Wendy Chun, Hito Steyerl und Florian Cramer, das Buch ‘Pattern Discrimination’ (University of Minnesota Press/meson press, 2019) veröffentlicht. Darüber hinaus ist er als Gutachter einer Reihe internationaler Journale sowie akademischer Verlage tätig (z.B. Big Data & Society, Space and Culture, Theatre Journal, First Monday, Cambridge University Press) und ist Gründungsmitglied von spheres — Journal for Digital Cultures (www.spheres-journal.org).

Kontakt

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Tel: +43-1-71133-3550
Email: apprich[at]uni-ak.ac.at

Publikationen

Archiv
© Medientheorie 2022
Universität für angewandte Kunst Wien