Symposium and exhibition: respektive Peter Weibel, ZKM, Karlsruhe

On the occasion of his 75th birthday, the exhibition Re: Peter Weibel (28.09.2019–08.03.2020) is showing for the first time an overview of the entire oeuvre of Peter Weibel, as an internationally important media and concept artist.

Starting from his twenty years’ work as intellectual powerhouse and artistic head of the ZKM, the exhibition explores topics such as the mechanisms of perception and thought, the private world of technical devices, the crisis of representation and the operating system of art, as well as the relationship between art, politics, and the economy.  Against the backdrop of his work as a curator and theorist, the exhibition will show how Peter Weibel’s seminal works, which are today icons of media art, anticipated key developments in the art of the late twentieth and twenty-first centuries, and radically questioned conventional notions of art. Under the conditions of the nascent age of media, since the 1960s Peter Weibel has created an oeuvre that dares to conceive artistic creativity as an open field of action. On the basis of his intensive engagement with language theory, mathematics, and philosphical logic, from 1964 he developed an artistic language which led him from visual poetry and experimental literature to performance and the deconstruction of cinematic representation. As of 1966 he was already using participatory and interactive practises in his works, which from 1969 resulted in closed circuit video installations and the first interactive computer installations in the 1980s, in which he thematized the relationship between media and the construction of reality.

Re: Peter Weibel, curated collectively by the ZKM, is the first exhibition to present an overview of the complete works of this nomad travelling between art and science, who consistenly pursues his ways of looking at a problem into the different materials, forms, and techniques where they take him. The exhibition traces the development of his artistic creativity, from the critique of perception to the critique of language and media, and onto the critique of reality. In parallel, Peter Weibel evolves new utopian visions of a free society and individual freedom on the basis of his own technological inventions.

The exhibition comes along with a symposium, Saturday, September 28, 2019.

Anlässlich des 75. Geburtstags von Peter Weibel gibt die Ausstellung Re: Peter Weibel (28.09.2019–08.03.2020) erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk des international bedeutenden Medien- und Konzeptkünstlers.  Ausgehend von seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM untersucht die Ausstellung Themenfelder wie die Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens, die Eigenwelt der Apparate, die Krise der Repräsentation und des Betriebssystems Kunst sowie die Beziehung von Kunst, Politik und Ökonomie.

Vor dem Hintergrund von Peter Weibels kuratorischem und theoretischem Schaffen zeigt die »respektive« wie der Künstler mit bahnbrechenden Werken entscheidende Entwicklungen in der Kunst des ausgehenden 20. und 21. Jahrhunderts vorweggenommen und gängige Vorstellungen von Kunst radikal in Frage gestellt hat. Unter den Bedingungen des medialen Zeitalters hat Weibel seit den 1960er-Jahren ein Werk geschaffen, das künstlerische Kreativität konsequent als offenes Handlungsfeld zu denken wagt. Ausgehend von seiner intensiven Auseinandersetzung mit Sprachtheorie, Mathematik und der logischen Philosophie entwickelte er ab 1964 eine künstlerische Sprache, die ihn zunächst von der visuellen Poesie und experimentellen Literatur zur Performance und der Dekonstruktion filmischer Darstellung führte. Bereits 1966 wendete er in seinen Werken partizipatorische und interaktive Praktiken an, die ab 1969 zu Closed-Circuit-Videoinstallationen und den ersten interaktiven Computerinstallationen in den 1980er-Jahren führten, mit denen er das Verhältnis von Medien und der Konstruktion von Wirklichkeit thematisiert.

Die vom ZKM kollektiv kuratierte Ausstellung bietet erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk eines Nomaden zwischen Kunst und Wissenschaft, der seine Problemstellungen bis heute konsequent in unterschiedlichen Materialien, Formen und Techniken verfolgt. Die Ausstellung zeigt die Entfaltung seines künstlerischen Schaffens von der Wahrnehmungskritik über die Sprachkritik und Medienkritik bis hin zur Wirklichkeitskritik. Parallel dazu entwickelte Peter Weibel neue utopische Visionen einer freien Gesellschaft und individueller Freiheit auf der Grundlage eigener technologischer Erfindungen.

Die Ausstellung wird von einem wissenschaftlichen Symposium begleitet, am Samstag, den 28.09.2019.

https://zkm.de/en/exhibition/2019/09/respektive-peter-weibel