
Hon.Prof. Mag. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz ist Professorin für Film- und Medienwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Abteilung für Medientheorie. Aktuelle Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit sind Geschichte, Theorie und Ästhetik der Filmavantgarde, Ton im Film sowie Medientechnizität und -materialität.

Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich
Clemens Apprich ist Leiter der Abteilung Medientheorie und des Peter Weibel Forschungsinstituts für Digitale Kulturen an der Universität für Angewandte Kunst Wien, wo er die Professor für Medientheorie und Mediengeschichte seit 2021 inne hat. Er studierte Philosophie, Kultur- und Politikwissenschaften in Berlin, Bordeaux und Wien. 2011 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeit […]

Univ.-Lekt. Mag. Dr. M.A. Kristina-Pia Hofer
Kristina Pia Hofer ist als Senior Lecturer und Leitung des FWF geförderten Projektes Situating Cinesonics (DOI: 10.55776/V770) an der Abteilung Medientheorie tätig. 2015-2018 war Kristina für das Projekt A Matter of Historicity (amatterofhistoricity.net) an der Abteilung Kunstgeschichte der Angewandten. 2008-1014 war sie […]

Univ.-Lekt. Christoph Wize
Christoph Wize kommt aus der Wirtschaft, aus dem Bereich Strategie- und Kommunikationsberatung für die Kommunikations- und Digitalbranche und lehrt zudem an der Universität für angewandte Kunst Wien. Für die Studierenden der Angewandten ist ihm die Wissensvermittlung und der Wissenstransfer in den Bereichen Kommunikationstheorie und Marktpositionierung, zum Zweck der Vorbereitung auf die Realwirtschaft, […]

Univ.-Lekt. Bori Máté, MA
Bori Máté ist Doktorandin an der Abteilung für Medientheorie. Sie studierte Filmgeschichte und Filmtheorie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt sind zeitgenössische Experimental-/Dokumentarfilme, die sich mit Fragen des ökologischen Traumas befassen.

Sophia Mara Egger-Karlegger
Sophia Mara Egger-Karlegger ist Studienassistentin an der Abteilung für Medientheorie. Sie studiert momentan in der Klasse für das künstlerische Lehramt an der Universität für angewandte Kunst Wien. 2017-2019 besuchte sie […]

Sen. Sc. MA Mikkel Rørbo
Mikkel Rørbo ist ein interdisziplinärer Forscher und, hin und wieder, auch Künstler und Kurator. Derzeit ist er Doktorand am Peter Weibel Forschungsinstitut für digitale Kulturen und hat einen Abschluss in Philosophie und Kulturwissenschaften von der Universität Kopenhagen. Seine Arbeit konzentriert […]

Sen. Sc. MA Denise Helene Sumi
Denise Helene Sumi ist Dissertantin am Peter Weibel Forschungsinstitut für Digitale Kulturen an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Ihr Interesse gilt internationalen und transdisziplinären Entwicklungen zeitgenössischer Kunst. Ein besonderer Fokus liegt […]

Sen. Sc. Dr. phil. MA Sophie Publig
Sophie Publig ist Senior Scientist und erforscht digitale Ökosysteme. Von ihrem Standort am Peter Weibel Institut für Digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien aus navigiert sie durch die verwobenen Netze […]

Sen.Sc. Mag.arch. Valerie Messini
Valerie Messini ist Architektin, digitale Künstlerin und Senior Scientist am Peter Weibel Forschungsinstitut für digitale Kulturen. Sie forscht nach dem Nichts und dem leeren Raum, mit digitalen Technologien untersucht sie Raum, Identität, Wahrnehmung und Interaktion. Ihre Doktorarbeit „void set – über die Leere im virtuellen Raum“ wurde […]

Univ.-Lekt. Mag.art. Dr. Paul Feigelfeld
Paul Feigelfeld ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Designforscher und Kurator. Derzeit ist er Professor für Wissenskulturen im Digitalen Zeitalter am Institut für Designforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er studierte […]

Mag. Eva Kapeller-Hallama
Eva Kapeller-Hallama leitet das vom Heritage Science Programm der ÖAW geförderte Projekt SONIME Sonic Memories. Audio Letters in Times of Migration and Mobility. Seit Mai 2024 […]

Dominik Ivancic, BA BA BA MA
Dominik Ivancic ist Projektmitarbeiter (zuvor studentischer Mitarbeiter) bei dem Forschungsprojekt SONIME – Sonic Memories. Audio Letters in Times of Migration and Mobility, das seit Mai 2024 u. a. an der Abteilung für Medientheorie angesiedelt ist […]

Sen. Sc. MMag. Dr. Lisa Stuckey
Lisa Stuckey ist Kunst- und Medienkulturwissen-schaftlerin. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit visuellen Kulturen, forensischen Kunstpraktiken, Medienästhetik und Critical/Cultural Legal Studies. Derzeit erforscht sie zeitgenössische Phänomene der Tribunalisierung. Stuckey studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und promovierte als Stipendiatin des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften (IFK) mit einem Forschungsaufenthalt […]

Selia Fischer
Selia Fischer (sie/ihr) ist Studienassistentin an der Abteilung für Medientheorie. Vor ihrem Master-Studium der Kunst- und Kulturwissenschaften an der Angewandten studierte sie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Marseille und arbeitete beim Internationalen Dokumentarfilmfestival München. Sie ist als freie Kunstvermittlerin […]
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Lola Berger
Petra Gemeinböck
Nina Glockner
Julia Herzog
Nina Jukić
Michael Kargl
Chritos Kyritopoulos-Ninas
Sandra Ladwig
Gerda Lampalzer-Oppermann
Edgar Lissel
Zahra Mirza
Ulrike Möntmann
Christina Natlacen
Marie-Claude Poulin
Ingeborg Reichle
Henry Salfner
Arantzazu Saratxaga Arregi
Günter Seyfried
Silvia Stocker
Franz Thalmair
Peter Weibel
Sekretariat
Tel: +43-1-71133-3551
Email: medientheorie[at]uni-ak.ac.at
Besucheradresse
Universität für angewandte Kunst Wien
Abteilung Medientheorie
Rosenbursenstraße 1 | Room 022
A-1010 Wien
Postadresse
Universität für angewandte Kunst Wien
Abteilung Medientheorie
Oskar Kokoschka-Platz 2
A-1010 Wien