Hon.Prof. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz is Honorary Professor of Film and Media Studies in the Department of Media Theory. Her current research interests include the history and theory of moving image-based art from experimental film, experimental animation and hybrid forms (moving images combined with painting, photography, performance, sculpture, etc.) to artists’ moving images (in a gallery or museum) as well as image/sound relations in audiovisual practices anchored in artistic contexts.
Since 2021 she has been a partner in the research project “Moving in Every Direction: Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild,” a research project funded by the Swiss National Science Foundation. Since 2020 she has worked as a partner with “Ecstatic Truth,” an international research network that organizes an annual symposium exploring the interface between animation and documentary. From 2015 to 2017 she participated in the International Research Network’s “Film and the Other Arts,” funded by the Arts & Humanities Research Council (AHRC). From 2016 to 2019 she was a key member of “RESET THE APPARATUS! A Survey of the Photographic and the Filmic in Contemporary Art,” a project funded by the Austrian Science Fund/PEEK that dealt with “obsolete” media and technologies in contemporary art practices.
In 2010, her book Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde (De Gruyter) discussed experimental film practices that reject the usual tools of filmmaking: films made without the use of a camera, films made of found footage, and films that expand the limits of the film “performance” beyond what takes place on the screen.
In 2010, she was a Professor of Film Studies at Johann Wolfgang von Goethe University in Frankfurt am Main; and in 1991 at Freie Universität Berlin. She has lectured at the Universities of Vienna, Salzburg, Graz, and at Danube University Krems. From 2001 to 2003 she received a scholarship from the Austrian Science Fund to pursue her postdoctoral research (habilitation). From 1988 to 1994 she participated in a French-Austrian exchange program between the Austrian Academy of Sciences and France/CNRS (Centre National de Recherche Scientifique). In 1987 she received a three-year research grant from the Austrian Science Fund (FWF) to research Gender and Film. She finished her studies at Paris Lodron University of Salzburg in 1988 with a PhD on Fiction Film as a Source of Historiography. She received her MA (Lehramt) in History and Romance Studies in 1984 (University of Salzburg). In 1983 she received her Diplôme d’études approfondies (DEA) in film studies at University Paris 3 Sorbonne.
She is a member of several Director’s Boards: Synema – Gesellschaft für Film und Medien (Vienna); the Austrian Society of Semiotics; the Center for Avant-Garde Studies, University of Iceland; she is also the National Representative to the Executive Committee in the International Association for Semiotic Studies. She is a member of: NECS – European Network for Cinema and Media Studies; EAM – European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; and of GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Contact
Office Hours: by Appointment
Phone: +43-699 12108144
Email: gabriele.jutz[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Gabriele Jutz
- title
- Körper und Schrift im Film (Diplom)
- subtitle
- oder 'This is the title of this thesis.' Markierung von Subjektivität und Expressivität im Experimentalfilm der 1970er und 1980er Jahre am Beispiel von Su Friedrich, Michael Snow und Hollis Frampton
- type
- Diploma Thesis
- keywords
- Schrift, experimental film
- texts
- Abstract
- Die Thematik der vorliegenden Arbeit „Körper und Schrift im Film oder This is the Title of this Thesis“ ist eng mit meiner eigenen küntlerischen Praxis und meinem Interesse an „Schrift und Bild“, „Schrift und Malerei“, „Körper und Schrift“ verbunden. Wie aktuelle Ausstellungen, z.B. Un coup de dés, eine Schau der Generali Foundation aus dem Jahr 2008 in Wien oder Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung, eine Ausstellung des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) aus dem Jahr 2013 in Karlsruhe zeigen, ist das Thema gegenwärtig von höchster Brisanz. Deshalb erschien es mir naheliegend, „Schrift-Körper-Beziehungen“ im Experimentalfilm näher zu betrachten und weiter zu denken. Wenn heute von Autorschaft die Rede ist, so denken wir an „Der Tod des Autors?“ von Roland Barthes (1968) und „Was ist ein Autor?“ von Michel Foucault (1969), in denen die Fetischisierung biografischer Informationen bei der Interpretation von Texten kritisiert wird. Ein Zurück zum Autor muss allerdings nicht zwingend bedeuten, dass man versucht, das Werk eines Künstlers ausschließlich autobiografisch (über dessen Leben) zu interpretieren. In Übereinstimmung mit Johanna Drucker (1994) kann man davon ausgehen, dass Kunst nie als Ausdruck eines abgeschlossenen Selbst zu sehen ist. Demgegenüber schlägt Drucker das Konzept der Subjektivität vor, dem die Idee zugrunde liegt, dass Wissen durch Repräsentation, die historisch und kulturell kodiert ist, vermittelt wird. In meiner Arbeit wird deshalb dem Begriff des „Subjekts“ der Vorzug gegenüber dem des „Selbst“ gegeben, womit in erster Linie das Subjekt der Aussage (Künstler/Künstlerin) gemeint ist. Alle ausgewählten Filme der vorliegenden Arbeit lassen sich in die Kategorie so genannter „Schriftfilme“ einordnen. Schriftfilme zeichnen sich dadurch aus, dass die Schrift anstatt der (Film)bilder einen wichtigen Teil des Vorantreibens einer „Handlung“ im Film übernimmt beziehungsweise Filmbilder auch gänzlich ersetzt. Schrift kann nun Bilder evozieren, aber auch emotive, körperliche Empfindungen repräsentieren und übermitteln. Eine Analyse von Schriftfilmen unter dem Aspekt der Subjektrepräsentation wirft folgende Fragen auf: Inwieweit und auf welche Art vermag es ein Künstler/innensubjekt (oder genauer: sein/ihr Körper), sich in die produzierte Arbeit einzuschreiben? Welche Rolle kann (ein) Schrift(bild) dabei spielen? Anders ausgedrückt: Welche Vermittlerrolle nimmt die Schrift in einer künstlerischen Arbeit ein und inwiefern lassen sich darin signatorische Prozesse erkennen? Zur Ausarbeitung der Themenstellung dienen mir drei Experimentalfilmemacher/innen, deren Filme den Typus des Schriftfilms auf ideale Weise repräsentieren: Gently Down the Stream (1981) von Su Friedrich, So Is This (1982) von Michael Snow sowie Poetic Justice (1972) und Gloria! (1976), beide von Hollis Frampton. Untersuchen möchte ich anhand dieser vier Filme, wie das Subjekt in seiner Repräsentation sowohl inhaltlich wie auch signatorisch (durch den Akt des Einschreibens) im Film imTrägermaterial sichtbar gemacht wird. Alle drei Künstler verfolgen eine andere Strategie, wenngleich es auch filmische Aspekte und Herangehensweisen gibt, die sich ähneln. Su Friedrich schafft eine Art filmisches Traumtagebuch und ritzt mittels „Direct- Animation-Technik“ („Scratching“) direkt in die Emulsion des Filmmaterials. Die Wörter sind räumlich gesehen an unterschiedlichen Stellen im Filmbild angeordnet, und können oft überkritzelt oder auch durchgestrichen sein, was einen körperhaft anmutenden Eindruck beim „receiving subject“ oder dem Zuschauer/der Zuschauerin hinterlässt. Michael Snows Text in So Is This (1982) ist einer essayistisch-kritischen Tradition zuzuordnen. Die einzelnen abgefimten Worte sind in Schreibmaschinenschrift ausgeführt und linear angeordnet, wodurch Emotives und Persönliches – zumindest auf typografischer Ebene – umgangen wird. Hollis Frampton setzt in Poetic Justice hingegen handgeschriebene abgefilmte Blockschrift ein, die durch ihre Handschriftlichkeit dem Körper nahe ist. Framptons Text rangiert daher auf einer Emotivitätsskala noch vor Michael Snows abgefilmter Schreibmaschinenschrift. Die metadiegetische Erzählstruktur und das Changieren zwischen den Pronomen „Ich“ und „Du“ bewirkt, dass der Erzähler schwer fassbar ist.Bei Gloria! greift Hollis Frampton wiederum auf Autobiografisches zurück, inhaltlich ist der Film eine Hommage an Framptons Großmutter, von der Textsorte her ähnelt er einem Traktat der Logik. An den Anfang der Filmarbeit stellt Frampton einen Early Cinema-Ausschnitt (Finneganˈs Wake) als Schriftform setzt er Computerschrift ein und kontrastiert emotionale Bezüge mit einer emotiv zurückhaltenden Schrifttypografie. Autorschaftliche Gesten können über das Vehikel der Schriftinszenierung auf unterschiedliche Weise Subjektivität zum Ausdruck bringen. Entweder auf inhaltlicher Ebene durch das Herstellen autobiografischer Bezüge oder durch die Wahl der Schreibtechnik (handschriftliches Einritzen in den Filmstreifen, abgefilmte Schreibmaschinenschift, Blockschrift oder Computerschrift), wodurch, je nach Körpernähe der gewählten Schrift, unterschiedliche emotive Intensitäten erzielt werden. Dieser Einschreibeakt wird dann vom „receiving subject“ wiederum als Signifikant für körperliche Expressivität wahrgenommen. ( Gerda Katharina Prantl
- authors
- Gerda Katharina Prantl
- date
- 2014
- location
- Universität für angewandte Kunst in Wien, Wien, Österreich
- contributors
- Gabriele Jutz
- Supervisor (Graduate Thesis)
- language
- German