Sen. Sc. Dr. phil. MA Sophie Publig
Sophie Publig ist Senior Scientist und erforscht digitale Ökosysteme. Von ihrem Standort am Peter Weibel Institut für Digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien aus navigiert sie durch die verwobenen Netze der online Territorien. Sie betreibt unabhängige Forschung in den Bereichen Medientheorie, kritischer Posthumanismus, postapokalyptische Erzählungen und zeitgenössische Kunst und ist determiniert, die symbiotischen Beziehungen zwischen Technologie, Kultur und Umwelt auszugraben.
Ihre Dissertation aus dem Jahr 2023, The Sympoietic Life of Internet Memes, entstand unter der Betreuung von Prof. Clemens Apprich und vormals Prof. Peter Weibel und erforscht die Dynamik von Internet Memes und digitalen Kulturen. Mit einem Fokus auf Planetarität und den Verbindungen zwischen lebendigen und nicht-lebendigen Kreaturen, thematisiert Sophie Mediendiskurse aus einer öko-digitalen Perspektive. Dies spiegelt sich auch in ihrer Arbeit als Associate Researcher am Critical Media Lab in Basel wider, wo sie seit 2020 eng mit Dr. Jamie Allen an Theorien und Praktiken des Anthropozäns arbeitet.
Obwohl sich Sophies akademische Ausbildung an der Universität Wien, der Freien Universität Berlin und der Universität Warschau auf Kunstgeschichte konzentrierte, ist sie in verschiedene Disziplinen wie Ethnologie, Architektur, Mathematik und Zeitgeschichte eingetaucht. Neben ihrer gefragten Lehrtätigkeit am Weibel-Institut und der School for Transformation wird ihr interdisziplinärer Lernansatz durch freiberufliche und kollektive Arbeitsweisen wie Schreiben, Publizieren, Präsentieren und künstlerische Forschung ergänzt. In ihrer Freizeit fotografiert Sophie, spielt Videospiele und sieht sich gerne Filme an, insbesondere aus den Genres Science Fiction und Horror.
Kontakt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Email: sophie.publig[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Sophie Publig
- documents/publications
- monographs
- articles
- chapters
- reviews
- general documents/publications
- Bestiarium Memeticum (2024)
- Trilobit (2024)
- research and projects
- PALIMPSEST (2022)
- teaching projects & external teaching
- teaching projects & external teaching
- Choose Your Avatar (2025)
- teaching projects & external teaching
- conferences & symposia
- Digital Occultism (2025)
- Updating the Girl Online (2025)
- ASchool (2024)
- Couches and Coconuts (2024)
- Dilemma Salon (2024)
- We are all Girls on the Internet (2024)
- Intro to Media Theories (2023–2024)
- Art in Memes, Memes in Art (2022)
- What is Life? A Genealogy of Autopoiesis, Cybernetics, and Bio-politics (2021–2022)
- I Am Once Again Asking For Your Support: Memes, Politics, Virality (2021)
- Virtu(real) Playgrounds (2021)
- The Concept of Nature in Contemporary Art (2020–2021)
- Biodiversity and the Cultural Landscape (2020)
- Digital Dictatorship or Digital Democracy? (2020)
- conference contributions
- A Schizoanalysis of Schizoposting (2025)
- Becoming-Girl (2025)
- O I I A (2025)
- Deterritorializing the Digital Occult (2024)
- Did You Just Say 'Who This' and Look in the Mirror?! (2024)
- Feministischer Widerstand! (2024)
- We Are All Girls Online (2024)
- De-Mystifying GMOs (2020)
- Oral Art History (2019)
- functions & practice
- journalistic activities
- Becoming the Product (2025)
- Girl Employee (2024)
- journalistic activities