Sen. Sc. MMag. Dr. Lisa Stuckey
Lisa Stuckey ist Kunst- und Medienkulturwissen-schaftlerin. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit visuellen Kulturen, forensischen Kunstpraktiken, Medienästhetik und Critical/Cultural Legal Studies. Derzeit erforscht sie zeitgenössische Phänomene der Tribunalisierung. Stuckey studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und promovierte als Stipendiatin des Internationalen Forschungszentrums für Kulturwissenschaften (IFK) mit einem Forschungsaufenthalt an Goldsmiths, University of London. Ihre Forschungen führten zu Fellowships am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München, am Institute for Interdisciplinary Legal Studies (lucernaiuris) an der Universität Luzern und am Käte Hamburger Centre for Advanced Study Heritage in Transformation (inherit) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Stuckey hatte Lehraufträge und u.a. an der Kunstuniversität Linz, der Webster Vienna University und der Universität für angewandte Kunst Wien inne. Ihre Dissertation, für die sie mit dem österreichischen Staatspreis „Award of Excellence 2021“ ausgezeichnet wurde, erschien unter dem Titel Forensische Verfahren in den zeitgenössischen Künsten: Forensic Architecture und andere Fallanalysen (De Gruyter, 2022). Ihre Aufsätze sind etawa in der Zeitschrift für Medienwissenschaft, On_Culture, Third Text und Arts of the Working Class erschienen.
Kontakt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: +43-1-71133-2806
Email: Lisa.Stuckey[at]uni-ak.ac.at Showroom: Lisa Stuckey
- title
- Forensische Verfahren in den zeitgenössischen Künsten: Forensic Architecture und andere Fallanalysen
- type
- Monograph
- keywords
- Architectural Model, Architecture, Architekturmodell, Art & design styles: from c 1960, Artistic Research, Book Industry Communication, Constanze Ruhm, Contemporary Arts, Court and Tribunal, Cultural studies, Curatorial, Ethics, Ethics -- Aesthetics, Ethik, Ethik -- Ã sthetik, Evidence, Evidenz, Forensic Architecture, Gericht und Tribunal, History of art & design styles: from c 1900, History of art / art & design styles, Institutional Critique, Institutionskritik, Investigative Aesthetics, Investigative Ästhetik, Jurisdiction, Kuratorisches, Künstlerische Forschung, Law on Trial, M. NourbSe Philip, Media Ecology, Medienökologie, Rechtsprechung, Religion -- Philosophie, Religion -- Philosophy, Society & culture: general, Society & social sciences, The arts, The arts: general issues, Theory of architecture, Theory of art, Transitional Justice, TransitionalJustice, Zeitgenössische Kunst, Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN -- Andere Geisteswissenschaften -- Andere Geisteswissenschaften -- Kulturwissenschaft, Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN -- Kunstwissenschaften -- Kunstwissenschaften -- Kunsttheorie, Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN -- Philosophie, Ã FOS 2012 -- HUMANITIES -- Arts -- Arts -- Art theory, Ã FOS 2012 -- HUMANITIES -- Other Humanities -- Other Humanities -- Cultural studies, Ã FOS 2012 -- HUMANITIES -- Philosophy, Ã FOS 2012 -- SOCIAL SCIENCES -- Media and Communication Sciences -- Media and Communication Sciences -- Media theory, Ã FOS 2012 -- SOZIALWISSENSCHAFTEN -- Medien- und Kommunikationswissenschaften -- Medien- und Kommunikationswissenschaften -- Medientheorie
- texts
- Abstract
- The research agency Forensic Architecture investigates war crimes and ecological as well as political crises and brings them into the exhibition as well as the courtroom through "Investigative Aesthetics" (MACBA 2017). Lisa Stuckey develops the figuration 'Law on Trial' to investigate why aesthetic and poetic forensic procedures are entrusted with a radical questioning of social justice; in selective excursuses, the study compares stratagems of Forensic Architecture with those of filmmaker Constanze Ruhm and poet M. NourbeSe Philip. After law became a "model for knowledge systems" (Vismann/Weitin 2006) in the 18th century, today's literal putting of law to the test is related to a new dimension of detection that follows the institutional critique of the 1990s and leads to a functional change of the arts. Die Forschungsagentur Forensic Architecture untersucht Kriegsverbrechen und ökologische wie politische Krisen und bringt sie mit ihrer "Investigativen Ästhetik" (MACBA 2017) in den Ausstellungs- wie Gerichtssaal. Lisa Stuckey untersucht anhand der Figuration 'Law on Trial' – Gesetz und Recht vor Gericht, auf dem Prüfstand, zur Verhandlung –, weshalb ausgerechnet ästhetischen und poetischen forensischen Verfahren eine radikale Befragung sozialer Gerechtigkeit überantwortet wird; in punktuellen Exkursen vergleicht die Studie Strategeme von Forensic Architecture mit denen der Filmemacherin Constanze Ruhm und der Poetin M. NourbeSe Philip. Nachdem das Recht im 18. Jahrhundert zum "Modellfall für Wissenssysteme" (Vismann/Weitin 2006) geworden ist, steht das heutige buchstäbliche Auf-die-Probe-Stellen von Recht im Zusammenhang mit einer neuen Dimension der Aufdeckung, die an die Institutionskritik der 1990er Jahre anschließt und zu einem Funktionswandel der Künste führt.
- authors
- Lisa Stuckey
- publishers
- De Gruyter
- date
- 2022
- ISBN/ISSN/ISMN
- 3110732882
- published in
- title
- Undisziplinierte Bücher
- publishers
- De Gruyter
- volume/issue
- 7