Hon.Prof. Mag. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz ist Honorarprofessorin für Film- und Medienwissenschaft der Abteilung für Medientheorie. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Geschichte und Theorie von moving image-based art, von experimentellem Film, experimenteller Animation und hybriden Formen (bewegte Bilder kombiniert mit Malerei, Fotografie, Performance, Skulptur usw.) sowie Bild/Ton Beziehungen in audiovisuellen Praktiken, die in künstlerischen Kontexten verankert sind.
Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin des Projekts „Moving in Every Direction. Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild“ (Auftraggeber: Schweizerischer Nationalfonds). Seit 2020 ist sie Kooperationspartnerin von „Ecstatic Truth“, einem internationalen Forschungsnetzwerk, das jährlich ein Symposium zur Erforschung der Schnittstelle von experimenteller Animation und Dokumentation organisiert. Von 2015 bis 2017 nahm sie am internationalen Forschungsnetzwerk „Film and the Other Arts“ teil, das vom Arts & Humanities Research Council (AHRC) gefördert wurde und aktuelle Tendenzen kinematischer Intermedialität untersuchte. Von 2016 bis 2019 war sie als Key Researcher am PEEK-Projekt RESET THE APPARATUS! A Survey of the Photographic and the Filmic in Contemporary Art beteiligt, das „obsolete“ Medien und Technologien in der zeitgenössischen Kunst untersuchte.
Im Jahr 2010 erschien ihr Buch Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde (De Gruyter). Es werden experimentelle Filmpraktiken diskutiert, die ohne die üblichen Werkzeuge des Filmemachens auskommen: Kameralose Filme, Filme aus vorgefundenem Material und cinema performances. 2010 war Gabriele Jutz Professorin für Filmwissenschaft an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, bereits 1991 an der Freien Universität Berlin. Sie hatte zahlreiche Lehraufträge an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Donau-Universität Krems inne. Von 2001 bis 2003 erhielt sie ein Charlotte Bühler-Habilitationsstipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Von 1988 bis 1994 war sie im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Austauschprogramm mit dem Pariser Centre National de Recherche Scientifique/CNRS beteiligt. Von 1987 bis 1991 war sie Forschungsbeauftragte des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Gender und Film. Gabriele Jutz schloss ihr Studium 1988 an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg mit einer Dissertation zum Spielfilm als Quelle der Geschichtsschreibung ab. Ihr Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Romanistik beendete sie 1984. 1983 erwarb sie ein Diplôme d’études approfondies der Universität Paris 3 Sorbonne im Bereich Filmwissenschaft. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen: Synema – Gesellschaft für Film und Medien (Wien); Österreichische Gesellschaft für Semiotik; Center for Avant-Garde Studies, University of Iceland; sie ist auch nationale Vertreterin im Executive Committee der International Association for Semiotic Studies. Sie ist Mitglied von: NECS – European Network for Cinema and Media Studies; EAM – European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; und der GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Kontakt
Tel: +43-699 12108144
Email: gabriele.jutz[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Gabriele Jutz
- Titel
- Les débats sur le dispositif et les gestes de l’avant-garde: une rencontre ratée
- Typ
- Konferenzteilnahme
- Schlagwörter
- Medienforschung, Kunstwissenschaften, cinema, technology, multiple screens, Dispositiv
- Texte
- Beschreibung
- Table Ronde: What is Left of Apparatur Theory in the Age of Multiple Screens and Exhibition Plattform? Si la théorie du dispositif nous permet d’analyser la spécificité d’un média, que faire à une ère où l’on est de plus en plus confronté à des technologies qui abandonnent leur spécificité? Alors qu’au cinéma, où le medium qui produit l’image et l’appareil distributeur sont étroitement liés (rappelons qu’on utilisait aussi les premières caméras comme projecteurs), avec la transition du premier écran (celui des salles de cinéma) à la télévision (2e écran), à l’ordinateur (3e écran) et à l’iPhone (4e écran) nous assistons à une perte progressive de spécificité. Dans cette perspective, les théories «classiques» du dispositif, dont le modèle est l’appareil cinématographique, me semblent en effet précaires. De plus, il ne faut pas oublier que – parallèlement au cinéma NRI – se développa un certain courant du cinéma expérimental qui altéra considérablement le dispositif filmique traditionnel et qui, en dépit de cela, continue d’être nommé «film»: un cinéma sans caméra (dont les premiers exemples remontent à 1911 avec les films de Corra et Ginna peints directement sur pellicule), voire même un cinéma sans écran, sans pellicule et sans projecteur (comme l’a démontré le cinéma élargi depuis ses débuts dans les années 1920 et ensuite au cours des années 1960 et 1970). En rejetant le concept de spécificité, ce cinéma sans appareillage technique (ou avec appareillage modifié), trop longtemps négligé par les études cinématographiques, défia dès ses débuts la conception du dispositif. Donc, le questionnement de la spécificité de l’appareil n’a pas seulement débuté avec la période «post-cinéma» et ses nouvelles technologies, mais bien antérieurement, notamment avec la suspension de l’appareillage dûe à une certaine évolution du cinéma expérimental, et cela au sein du dispositif cinématographique lui-même. Ainsi la question est de savoir si un recours aux pratiques cinématographiques expérimentales peut contribuer à un regard neuf sur la question du dispositif à l’ère de la prolifération des écrans.
- Veranstalter*innen
- Université de Montréal und Concordia University, Gabriele Jutz
- Beteiligung
- Christa Blümlinger
- Leitung
- Frank Kessler
- Panel-Teilnahme
- Giusy Pisano
- Panel-Teilnahme
- Philippe Dubois
- Panel-Teilnahme
- Gabriele Jutz
- Panel-Teilnahme
- Datum, Zeit und Ort
- Datum
- 2011-11-01 - 2011-11-06
- Ort
- Montréal (Kanada)