Hon.Prof. Mag. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz ist Honorarprofessorin für Film- und Medienwissenschaft der Abteilung für Medientheorie. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Geschichte und Theorie von moving image-based art, von experimentellem Film, experimenteller Animation und hybriden Formen (bewegte Bilder kombiniert mit Malerei, Fotografie, Performance, Skulptur usw.) sowie Bild/Ton Beziehungen in audiovisuellen Praktiken, die in künstlerischen Kontexten verankert sind.
Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin des Projekts „Moving in Every Direction. Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild“ (Auftraggeber: Schweizerischer Nationalfonds). Seit 2020 ist sie Kooperationspartnerin von „Ecstatic Truth“, einem internationalen Forschungsnetzwerk, das jährlich ein Symposium zur Erforschung der Schnittstelle von experimenteller Animation und Dokumentation organisiert. Von 2015 bis 2017 nahm sie am internationalen Forschungsnetzwerk „Film and the Other Arts“ teil, das vom Arts & Humanities Research Council (AHRC) gefördert wurde und aktuelle Tendenzen kinematischer Intermedialität untersuchte. Von 2016 bis 2019 war sie als Key Researcher am PEEK-Projekt RESET THE APPARATUS! A Survey of the Photographic and the Filmic in Contemporary Art beteiligt, das „obsolete“ Medien und Technologien in der zeitgenössischen Kunst untersuchte.
Im Jahr 2010 erschien ihr Buch Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde (De Gruyter). Es werden experimentelle Filmpraktiken diskutiert, die ohne die üblichen Werkzeuge des Filmemachens auskommen: Kameralose Filme, Filme aus vorgefundenem Material und cinema performances. 2010 war Gabriele Jutz Professorin für Filmwissenschaft an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, bereits 1991 an der Freien Universität Berlin. Sie hatte zahlreiche Lehraufträge an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Donau-Universität Krems inne. Von 2001 bis 2003 erhielt sie ein Charlotte Bühler-Habilitationsstipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Von 1988 bis 1994 war sie im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Austauschprogramm mit dem Pariser Centre National de Recherche Scientifique/CNRS beteiligt. Von 1987 bis 1991 war sie Forschungsbeauftragte des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Gender und Film. Gabriele Jutz schloss ihr Studium 1988 an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg mit einer Dissertation zum Spielfilm als Quelle der Geschichtsschreibung ab. Ihr Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Romanistik beendete sie 1984. 1983 erwarb sie ein Diplôme d’études approfondies der Universität Paris 3 Sorbonne im Bereich Filmwissenschaft. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen: Synema – Gesellschaft für Film und Medien (Wien); Österreichische Gesellschaft für Semiotik; Center for Avant-Garde Studies, University of Iceland; sie ist auch nationale Vertreterin im Executive Committee der International Association for Semiotic Studies. Sie ist Mitglied von: NECS – European Network for Cinema and Media Studies; EAM – European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; und der GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Kontakt
Tel: +43-699 12108144
Email: gabriele.jutz[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Gabriele Jutz
- Titel
- Bodily Traces
- Untertitel
- Scratching as Performative Act
- Typ
- Vortrag
- Schlagwörter
- experimental animation, scratching, performativity
- Texte
- Abstract
- My paper examines scratching in terms of performativity. Scratching, as practiced by Len Lye, Stan Brakhage, Su Friedrich and many contemporary experimental animators, is a camera-less animation device where only a pointed object intervenes between the filmmaker and the celluloid. As described by Wystan Curnow, scratching brings “the body to bear in new ways“ (Curnow 2000: 208). Scratching is dependent on certain intensities for even the merest alteration of the pressure of the fingers, the tension of the hand, and the use of the scratching tool can alter the cinematic result. Scratching allows for the preservation of the artist's relationship to her/his material, much like the closeness and intimacy that exists between a painter and a canvas. Fabricating a film by hand is very nearly the opposite of “standard” filmmaking practice, which depends on an elaborate series of optical, chemical and mechanical processes, all of which further serve to distance the product from the instance of production. Handmade films, on the contrary, are intimately connected to presence, corporeality and performativity. To take a broader account of scratching – an autographic art practice– a renewed and dynamic concept of materiality, which avoids substantialism as well as servitude to the semantic, has to be tied together with J. L. Austin’s notion of the performative. What counts is the actual gesture that executes the very act of inscription. With regard to its dispositif, the scratched mark can be regarded as an indexical trace, which results from an action upon a material substrate. Many contemporary art practices, for example, Conceptual Art, eliminate the trace and deny the gesture, which are frequently regarded as a benchmark of modernist art. This paper argues that by revalorizing the gestural, autographic techniques such as scratching are far from reviving pre-modernist models of authorship, but can be regarded – via their performative aspects – to be at the heart of modernist art practice.
- Vortragende
- Gabriele Jutz
- Titel der Veranstaltung
- Performing Animation, Animating Performance
- Veranstalter*innen
- Bella Honnes Roe, Christopher Holliday
- Datum, Zeit und Ort
- Datum
- 2019-12-14
- Zeit
- 09:00:00 - 18:35:00
- Ort
- King's College London - Mulberry Site, London, England, Vereinigtes Königreich