Hon.Prof. Mag. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz ist Honorarprofessorin für Film- und Medienwissenschaft der Abteilung für Medientheorie. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Geschichte und Theorie von moving image-based art, von experimentellem Film, experimenteller Animation und hybriden Formen (bewegte Bilder kombiniert mit Malerei, Fotografie, Performance, Skulptur usw.) sowie Bild/Ton Beziehungen in audiovisuellen Praktiken, die in künstlerischen Kontexten verankert sind.
Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin des Projekts „Moving in Every Direction. Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild“ (Auftraggeber: Schweizerischer Nationalfonds). Seit 2020 ist sie Kooperationspartnerin von „Ecstatic Truth“, einem internationalen Forschungsnetzwerk, das jährlich ein Symposium zur Erforschung der Schnittstelle von experimenteller Animation und Dokumentation organisiert. Von 2015 bis 2017 nahm sie am internationalen Forschungsnetzwerk „Film and the Other Arts“ teil, das vom Arts & Humanities Research Council (AHRC) gefördert wurde und aktuelle Tendenzen kinematischer Intermedialität untersuchte. Von 2016 bis 2019 war sie als Key Researcher am PEEK-Projekt RESET THE APPARATUS! A Survey of the Photographic and the Filmic in Contemporary Art beteiligt, das „obsolete“ Medien und Technologien in der zeitgenössischen Kunst untersuchte.
Im Jahr 2010 erschien ihr Buch Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde (De Gruyter). Es werden experimentelle Filmpraktiken diskutiert, die ohne die üblichen Werkzeuge des Filmemachens auskommen: Kameralose Filme, Filme aus vorgefundenem Material und cinema performances. 2010 war Gabriele Jutz Professorin für Filmwissenschaft an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, bereits 1991 an der Freien Universität Berlin. Sie hatte zahlreiche Lehraufträge an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Donau-Universität Krems inne. Von 2001 bis 2003 erhielt sie ein Charlotte Bühler-Habilitationsstipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Von 1988 bis 1994 war sie im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Austauschprogramm mit dem Pariser Centre National de Recherche Scientifique/CNRS beteiligt. Von 1987 bis 1991 war sie Forschungsbeauftragte des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Gender und Film. Gabriele Jutz schloss ihr Studium 1988 an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg mit einer Dissertation zum Spielfilm als Quelle der Geschichtsschreibung ab. Ihr Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Romanistik beendete sie 1984. 1983 erwarb sie ein Diplôme d’études approfondies der Universität Paris 3 Sorbonne im Bereich Filmwissenschaft. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen: Synema – Gesellschaft für Film und Medien (Wien); Österreichische Gesellschaft für Semiotik; Center for Avant-Garde Studies, University of Iceland; sie ist auch nationale Vertreterin im Executive Committee der International Association for Semiotic Studies. Sie ist Mitglied von: NECS – European Network for Cinema and Media Studies; EAM – European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; und der GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Kontakt
Tel: +43-699 12108144
Email: gabriele.jutz[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Gabriele Jutz
- Titel
- Sticking to the “Factual."
- Untertitel
- Man Ray’s Le Retour à la raison (1923), Marcel Ducham
- Typ
- Artikel in Fachzeitschrift (peer-reviewed)
- Schlagwörter
- Kunstwissenschaften, Medienforschung, Dada Film, Tactility, Man Ray, Marcel Duchamp, Peter Tscherkassky
- Texte
- Beschreibung
- The present article seeks to show that, for the Dadaists, film was an unsatisfying medium because as a technically reproduced artifact it counteracted Dada’s sense of immediacy. The focus of my paper revolves around the notion of “facticity” inspired by Wieland Herzfelde, for whom Dada represented a reaction to all attempts at disavowing the “factual.” Manifestations of Dada, such as the readymade, live performance, collage, photomontage and not least the photogram, attest to a radically new understanding of realism in art, adhering to an “anti-mimetic concept of realism” (Elsaesser). As I will argue, Dada did not capitulate to film, but made a ‘compromise,’ by exploring different strategies to reinsert the “factual“ into this medium of reproduction. This could be done by (1) turning a screening into a live performance, (2) eliciting a bodily reaction in the spectator, (3) experimenting with hand-made, camera-less devices of film making, and (4) calling to mind the material existence of the cinematic apparatus. What these strategies have in common is to minimalize (although not necessarily to abolish) the distance between “reality” and its representation in order to maintain film’s initial tactility, as described by Walter Benjamin in “The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction.” Man Ray’s "Le Retour à la raison" (1923) and Marcel Duchamp’s "Anémic cinéma" (1924–26) are prototypes of the Dadaist ‘compromise.’ A similar impetus can be found in a more recent example, "Dream Work" (2001), the third part of Peter Tscherkassky’s CinemaScope-Trilogy, which explicitly refers to the early days of French experimental film. What these three films, despite their differences, have in common, is to privilege a certain immediacy (be it during the moment of production or during the moment of reception) and to include an element of tactility, usually absent from cinematic works.
- Autor*innen
- Gabriele Jutz
- Datum
- 2014
- Ort
- São Paulo (Brasilien)
- URL
- aim.org.pt/ojs/index.php/revista/article/view/93/66
- erschienen in
- Titel
- ANIKI.
- Untertitel
- Portuguese Journal of the Moving Image.
- Herausgeber*innenschaft
- Carolin Oberhof Ferreira
- Band
- Vol. 1 n° 2
- Seiten
- 314–327
- Sprache
- Englisch