Hon.Prof. Mag. Dr. Gabriele Jutz
Gabriele Jutz ist Honorarprofessorin für Film- und Medienwissenschaft der Abteilung für Medientheorie. Ihre aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Geschichte und Theorie von moving image-based art, von experimentellem Film, experimenteller Animation und hybriden Formen (bewegte Bilder kombiniert mit Malerei, Fotografie, Performance, Skulptur usw.) sowie Bild/Ton Beziehungen in audiovisuellen Praktiken, die in künstlerischen Kontexten verankert sind.
Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin des Projekts „Moving in Every Direction. Künstlerische Forschung als Beitrag zur Entwicklung aktueller Raumkonfigurationen für das bewegte Bild“ (Auftraggeber: Schweizerischer Nationalfonds). Seit 2020 ist sie Kooperationspartnerin von „Ecstatic Truth“, einem internationalen Forschungsnetzwerk, das jährlich ein Symposium zur Erforschung der Schnittstelle von experimenteller Animation und Dokumentation organisiert. Von 2015 bis 2017 nahm sie am internationalen Forschungsnetzwerk „Film and the Other Arts“ teil, das vom Arts & Humanities Research Council (AHRC) gefördert wurde und aktuelle Tendenzen kinematischer Intermedialität untersuchte. Von 2016 bis 2019 war sie als Key Researcher am PEEK-Projekt RESET THE APPARATUS! A Survey of the Photographic and the Filmic in Contemporary Art beteiligt, das „obsolete“ Medien und Technologien in der zeitgenössischen Kunst untersuchte.
Im Jahr 2010 erschien ihr Buch Cinéma brut. Eine alternative Genealogie der Filmavantgarde (De Gruyter). Es werden experimentelle Filmpraktiken diskutiert, die ohne die üblichen Werkzeuge des Filmemachens auskommen: Kameralose Filme, Filme aus vorgefundenem Material und cinema performances. 2010 war Gabriele Jutz Professorin für Filmwissenschaft an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main, bereits 1991 an der Freien Universität Berlin. Sie hatte zahlreiche Lehraufträge an den Universitäten Wien, Salzburg, Graz, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Donau-Universität Krems inne. Von 2001 bis 2003 erhielt sie ein Charlotte Bühler-Habilitationsstipendium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Von 1988 bis 1994 war sie im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Austauschprogramm mit dem Pariser Centre National de Recherche Scientifique/CNRS beteiligt. Von 1987 bis 1991 war sie Forschungsbeauftragte des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Gender und Film. Gabriele Jutz schloss ihr Studium 1988 an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg mit einer Dissertation zum Spielfilm als Quelle der Geschichtsschreibung ab. Ihr Lehramtsstudium für die Fächer Geschichte und Romanistik beendete sie 1984. 1983 erwarb sie ein Diplôme d’études approfondies der Universität Paris 3 Sorbonne im Bereich Filmwissenschaft. Sie ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen: Synema – Gesellschaft für Film und Medien (Wien); Österreichische Gesellschaft für Semiotik; Center for Avant-Garde Studies, University of Iceland; sie ist auch nationale Vertreterin im Executive Committee der International Association for Semiotic Studies. Sie ist Mitglied von: NECS – European Network for Cinema and Media Studies; EAM – European Network for Avant-Garde and Modernism Studies; und der GfM – Gesellschaft für Medienwissenschaft.
Kontakt
Tel: +43-699 12108144
Email: gabriele.jutz[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Gabriele Jutz
- Titel
- The Splice. A Paradigmatic In-Between.
- Untertitel
- A Paradigmatic In-Between.
- Typ
- Vortrag
- Schlagwörter
- Kunstwissenschaften, Medienforschung, splice, intermediality
- Texte
- Abstract
- In film theory much has been written about editing and its power to produce meaning, but this basic cinematic technique has rarely been explored from a material viewpoint. However, there are experimental film practices in which the physicality of the splice itself—be it a cement splice or a tape splice—is exploited in surprising ways. Among those works that unleash the hidden potential of the splice, is American filmmaker David Gatten’s Secret History of the Dividing Line (2002). Looking for a material equivalent of the “dividing line” of the film title, Gatten found it in the cement splice mark, which he explores at length. In the projector performances of American artist Bruce McClure countless splices are made audible when they pass over the projector’s optical sound head. The individual loops are spliced with tape, and are then copied by print in a lab. The actual pattern of tape splices that hold the loop together, and the printed tape splices all make different sounds. Finally, Austrian artist Thomas Glänzel’s Ghost Frames (2018) exploits a 16 mm black and white camera-reverse-positive film from the late 1950s and in which the splicing tape had become so dry that it popped off the celluloid. As the glue had absorbed silver particles from the gelatin emulsion, each of the chips showed fragments of two half-frames from the film stills. Glänzel placed these “contact copies” on glass microscope slides, sealed them with synthetic resin, enlarged them and made negative prints on photographic paper, 24 cm x 30 cm. All of these artistic uses of the splice can be conceived as technical manifestations of the in-between, a specific form of intermediality.
- Vortragende
- Gabriele Jutz
- Titel der Veranstaltung
- Internationale Konferenz "Intermediality Now: Remapping In-Betweenness"
- Veranstalter*innen
- Sapientia University of Transylvania
- Datum, Zeit und Ort
- Datum
- 2018-10-18 - 2018-10-20
- Ort
- Cluj-Napoca (Rumänien)