Univ.-Prof. MMag. Dr. Clemens Apprich
Clemens Apprich ist Leiter der Abteilung Medientheorie und des Peter Weibel Forschungsinstituts für Digitale Kulturen an der Universität für Angewandte Kunst Wien, wo er die Professor für Medientheorie und Mediengeschichte seit 2021 inne hat. Er studierte Philosophie, Kultur- und Politikwissenschaften in Berlin, Bordeaux und Wien. 2011 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeit am Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg, wo er von 2017 bis 2018 auch als Gastprofessor tätig war. Von 2018 bis 2019 war er Visiting Research Fellow an der Mel Hoppenheim School of Cinema der Concordia Universität in Montreal und von 2020 bis 2021 Assistant Professor in Medienwissenschaften an der Reichsuniversität Groningen. Apprich ist nach wie vor Gastwissenschafter am Centre for Digital Cultures, sowie affiliiertes Mitglied des Digital Democracies Institute der Simon Fraser Universität und des Global Emergent Media Lab der Concordia Universität. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit Filteralgorithmen und deren Einsatz in Verfahren der Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens. Apprich ist der Autor von Technotopia: A Media Genealogy of Net Cultures (Rowman & Littlefield International, 2017) und hat, zusammen mit Wendy Chun, Hito Steyerl und Florian Cramer, das Buch Pattern Discrimination (University of Minnesota Press/meson press, 2019) veröffentlicht. Aktuell arbeitet er an einem neuen Buchprojekt zu Animated Intelligence (Amsterdam University Press, i.E.).
Kontakt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel: +43-1-71133-3550
Email: apprich[at]uni-ak.ac.at
Showroom: Clemens Apprich
- Titel
- Media Genealogy: Back to the Present of Digital Cultures
- Typ
- Beitrag in Sammelband
- Schlagwörter
- media genealogy, digital cultures, Cultural studies, Digital media, media
- Texte
- Abstract
- The central metaphor for research is the branching family tree: media genealogy looks for past divergent lines and hidden relationships that point towards the present in critical ways; this includes the dead ends lost to the present. The genealogical method itself becomes a component part of the truth games being examined: it brings into focus not only the history and present of digital cultures but also the positions of the person investigating these cultures. This chapter identifies three basic traits of media genealogy: the use of multilinear tree structures that branch off towards the top and the bottom with a view to alternative, the collection of multifaceted and reciprocal relationships of influence with the aid of an eclectic theoretical and methodical toolbox; and an intuitive 'swimming' (Turner) in complex contexts of the past, and from there back into the present.
- Autor*innen
- Clemens Apprich, Götz Bachmann
- Herausgeber*innenschaft
- Gertraud Koch
- Verlage
- Routledge, Taylor & Francis Group
- Datum
- 2017-06-23
- Ort
- United Kingdom
- ISBN/ISSN/ISMN
- 1138646105
- DOI
- 10.4324/9781315627731-16
- erschienen in
- Titel
- Digitisation
- Seiten
- 293 – 306
- Sprache
- Englisch